Skip to main content
  • FAQ
  • Contact
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Press
  • Newsletter
  • Tenders
  • Jobs
  • Deutsch
  • English

Hauptnavigation

  • About us
    • Who we are
      • Our guiding principle
      • Our Team
      • Our History
      • 40 years of Sign of Hope
    • What we do
      • Humanitarian assistance
      • Development cooperation
      • Human rights work
    • How we help
    • Quality
    • Networks
    • Transparency
      • Commitment & Control
      • Acting responsibly
      • Give a hint
      • Annual Report
    • Contact persons
  • Inform
    • Countries
      • Armenia
      • Ethiopia
      • Bangladesh
      • Guatemala
      • Haiti
      • India
      • Iraq
      • Yemen
      • Kenya
      • DR Congo
      • Madagascar
      • Malawi
      • Mozambique
      • Rwanda
      • Zambia
      • South Sudan
      • Syria
      • Uganda
      • Ukraine
      • All countries
    • Topics
      • Combating Poverty
      • Education & Social Issues
      • Healthcare
      • Human Rights
      • Food
      • Emergency & Disaster Relief
      • Water
    • Projects
    • Berichte
    • Videos
  • Engage
    • Donate
    • Become a supporting partner
    • Give a donation
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Foundation
      • The Sign of Hope Foundation
      • Become a donor
      • Online spenden
      • More information


 

Donate now

Home

Breadcrumb

  • Home
  • Ukraine-Krieg verschärft Hunger
Ostafrika

Ukraine-Krieg verschärft Hunger

20.05.2022
Auf Ostafrika rückt ein Problem zu, das lokal gesehen weit weg und doch existenziell ist: der Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Nahrungsmittel werden knapp und Lebensmittel immer teurer. Dies wird den Hunger von Millionen Menschen, die ohnehin unter anhaltender Dürre leiden, verschärfen.
Image
In Kenia und weiteren ostafrikanischen Ländern stehen Millionen Menschen vor einer Existenzkrise. Aufgrund der Dürre, der Corona-Pandemie und nun zusätzlich des Ukraine-Kriegs können sich die Menschen Nahrung für die Familie nicht mehr leisten.
In Kenia und weiteren ostafrikanischen Ländern stehen Millionen Menschen vor einer Existenzkrise. Aufgrund der Dürre, der Corona-Pandemie und nun zusätzlich des Ukraine-Kriegs können sich die Menschen Nahrung für die Familie nicht mehr leisten.

Preise für Lebensmittel steigen drastisch

Weizen, Sonnenblumenöl und Mais gehören zu den wichtigsten Nahrungsmitteln in Ostafrika. Länder wie Kenia und Uganda beziehen ihre Einfuhren hauptsächlich von dort. Der Ukraine-Krieg führt zu Ausfällen von Lieferungen. Hinzu kommen hohe Energie- und Treibstoffpreise, teure Düngemittel sowie eine steigende Nachfrage an Agrargütern. Diese treiben die Preise für Grundnahrungsmittel derzeit drastisch in die Höhe, zulasten vor allem der Ärmsten.

Die Preisexplosion zeigt der aktuelle Nahrungsmittel-Preisindex der Welternährungsorganisation FAO (Food and Agricultural Organization). Im Jahr 2022 sind die Lebensmittelpreise weltweit um 15% gestiegen. Hoffnungszeichen-Mitarbeiter in Ostafrika berichten alarmierend, dass sich die Preise für Nahrungsmittel teils sogar verdoppelt haben.

Dagim Tesfaye Seba

Alles ist teurer geworden. Ein Liter Speiseöl kostet jetzt 3,90 USD (früher: 1,90 USD) und ein Kilo Weizenmehl etwa 0,85 USD (früher: 0,40 USD). Die Menschen sind verzweifelt und fragen sich, wie sie das mit ihrem Gehalt, das oftmals weniger als 1 USD pro Tag beträgt, bezahlen sollen.

Dagim Tesfaye Seba

Hoffnungszeichen-Mitarbeiter in Äthiopien

Hunger und Not in Ostafrika
Donate now

Dürre und andere Wetterextreme bringen Bewohner bereits an ihre Grenzen

In vielen ostafrikanischen Ländern bleiben die Markstände leer und Lebensmittel sind knapp. Dies ist nicht nur eine Folge des Ukraine-Kriegs. Auch die Klimakrise und Corona-Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen. In Äthiopien und Kenia herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten und die letzten drei Regenzeiten blieben komplett aus. Wasserquellen versiegen, ganze Ernten verdorren und Vieh verendet. Im Südsudan hingegen kämpfen die Landwirte weiterhin mit den Folgen der Überschwemmungen des Jahres 2021 und die Aussaat ist in Gefahr. Zudem treffen immer wieder Heuschreckenplagen weite Teile dieser Länder. Die Folgen sind Ernteeinbußen oder sogar Ernteausfälle. Insbesondere Kleinbauern sind auf den Zukauf von Lebensmitteln angewiesen, den sie sich durch den extremen Preisanstieg nicht mehr leisten können. Sie verlieren schlichtweg ihre Existenzgrundlage. Auch in Uganda können sich viele Menschen Nahrungsmittel wie Getreide, Mais und Speiseöl nicht mehr leisten.

Portrait Damiano Mascalzoni

Die Situation ist dramatisch. In Karamoja hat es seit Monaten nicht mehr geregnet. Zudem hat die Corona-Pandemie großen Schaden im Land angerichtet und nun kommt noch der Ukraine-Krieg hinzu. Die Menschen haben Angst. Sie wissen nicht mehr, wie sie ihre Familie ernähren sollen.

Damiano Mascalzoni

Hoffnungszeichen-Mitarbeiter in Uganda

Hunger und Not in Ostafrika
Donate now

Vereinte Nationen warnen vor Hungerkatastrophe

Durch die Kombination all dieser Faktoren droht in Ostafrika eine Hungerkatastrophe. Bereits jetzt leiden über 13 Millionen Menschen unter akutem Nahrungsmittel- und Wassermangel. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass Mitte des Jahres 2022 voraussichtlich 25 Millionen Afrikanerinnen und Afrikaner von einem ähnlichen Schicksal betroffen sein werden. 

Portait Solomon Kamuti

In unserem Gesundheitszentrum in Illeret in Nordkenia haben wir in einem Monat sieben Kinder unter fünf Jahren durch Hunger und schwere Unterernährung verloren. Insgesamt sind aktuell 2,4 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter 652.000 Kinder unter fünf Jahren und 96.000 schwangere und stillende Frauen.

Solomon Kamuti

Hoffnungszeichen-Mitarbeiter in Kenia

So hilft Hoffnungszeichen

Wir möchten die Menschen in Ostafrika in ihrer Situation unterstützen und ihre Ernährung sichern. Um dem Hunger entgegenzuwirken, sind schnelle Maßnahmen wie die Verteilung von Nahrungsmitteln und Wasser nötig. Daneben schulen wir Kleinbauern in neuen verbesserten Anbaumethoden, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und auf die Wetterextreme vorzubereiten.

Um schnell auf Notlagen wie diese in Ostafrika zu reagieren und langfristig Hilfe sicherzustellen, haben wir den Fonds "Notlagen und Katastrophen" eingerichtet. Mit einer regelmäßigen Spende ermöglichen Sie es, Soforthilfe bei akuten Notlagen zu leisten und Menschenleben zu retten. Herzlichen Dank!

donation slider placeholder

Share this page

  • share
  • mail

Verwandte Neuigkeiten

Presse
Ein Kind aus dem Bezirk Illeret im Norden Kenias schöpft das letzte Wasser aus einem selbst gegrabenen Wasserloch.
15.08.2022 Welttag der humanitären Hilfe

Humanitäre Not in Ostafrika wächst

In Ostafrika sind Millionen Menschen infolge einer lang anhaltenden Dürre und den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine vom Hunger bedroht und auf humanitäre Hilfe angewiesen. Auf diese aktuelle Notlage macht Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe am 19...
+ read more
Bericht
Mit einfachsten Mitteln versuchen die Menschen, die Heuschrecken zu vertreiben, wie hier im ugandischen Kosike.
24.02.2020 Gefräßige Schwärme

Drohende Ernteausfälle durch Heuschrecken

Nachdem die Heuschrecken großflächig in Äthiopien, Kenia und Somalia Schaden angerichtet haben, tauchen auch in Ostuganda erste Schwärme auf. Hoffnungszeichen-Mitarbeiter bekämpften sie auf dem Gelände unserer Klinik in Kosike.
+ read more
Bericht
Eine Prozession zu Ostern in Mosambik
14.04.2022 Wussten Sie ...?

Wie Ostern in Ostafrika gefeiert wird

Weltweit feiern Christen jedes Jahr an Ostern die Auferstehung Jesu. Auch in Ostafrika ist das Christentum stark verankert. Länder wie Äthiopien, Kenia, der Südsudan und Uganda haben ihre eigenen Bräuche und Traditionen zum Osterfest.
+ read more

Donation account

Sign of Hope e.V.
SozialBank
IBAN

DE77 3702 0500 0008 7173 00

BIC

BFSW DE33 XXX

Donate now
Copy IBAN

Main navigation

  • About us
    • Who we are
    • What we do
    • How we help
    • Quality
    • Networks
    • Transparency
    • Contact persons
  • Inform
    • Countries
    • Topics
    • Projects
    • Berichte
    • Videos
  • Engage
    • Donate
    • Become a supporting partner
    • Give a donation
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Foundation

Contact

Hoffnungszeichen │ Sign of Hope e.V.
Schneckenburgstr. 11 d
D-78467 Konstanz
Germany

Administration:
mail@hoffnungszeichen.de
Phone: +49 7531 9450-170

Donor Service:
info@hoffnungszeichen.de
Phone: +49 7531 9450-160

  • Sign of Hope e.V. on Facebookfacebook
  • Sign of Hope e.V. on Instagramtwitter
  • Sign of Hope e.V. on Youtubeyoutube
  • Sign of Hope e.V. on Xtwitter

Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!

Matthäus 25,40

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • German Charities Council e.V.
  • Transparent Civil Society Initiative
  • Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
  • Organization with UN consultative status

Fußzeilen-Menü

  • FAQ
  • Contact
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Newsletter
  • Press
  • Tenders
  • Jobs
  • Privacy
  • COOKIE-SETTINGS
  • Imprint

We use cookies on our website. In addition to technically necessary cookies, we also use cookies for analysis and advertising purposes. These help us to make our online activities cost-efficient, to offer you the best possible user experience and to gain new supporters for our work. You can accept the use of cookies or reject all optional cookies. You can adjust your settings at any time in the footer under 'Cookie settings'.

Cookie settings