Christenverfolgung beten

Liebe Freunde - Geistliche Impulse zum Nachdenken

Unter der Rubrik „Liebe Freunde“ schenkt uns Pfarrerin Sibylle Giersiepen, zuvor Pfarrer Wilhelm Olschewski, monatlich inspirierende Gedanken und christliche Impulse zum Nachdenken und Innehalten.

Pfarrerin Sibylle Giersiepen

Pfarrerin Sibylle Giersiepen wurde 1961 in Salzgitter geboren. Seit 2019 ist sie ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied bei Hoffnungszeichen und übernahm im Oktober 2023 die Autorschaft der Rubrik „Liebe Freunde" von Pfarrer Wilhelm Olschewski.

Anzeige: 1 - 10 von 63
Liebe Freunde
Hand hält Lupe
Liebe Freunde! (03/25)

Das Gute

Die diesjährige Jahreslosung der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen kommt aus dem 1. Thessalonicherbrief (5,21). Sie lautet: „Prüft alles und das Gute behaltet.“ Mir gefällt sie, weil sie einen ermutigt, einen klaren Blick auf die Dinge zu behalten, sich die Freiheit zu nehmen, in Ruhe

Liebe Freunde
Valentinstag
Liebe Freunde! (02/25)

Valentinstag

In einem Artikel des Bayerischen Rundfunks las ich über den Valentinstag im Februar, dass es wohl schwer ist, etwas Verlässliches über den histori­schen Bischof Valentin zu finden, der im 3. Jh. Paare nach christlichem Brauch traute, was vom Kaiser verboten war. Der Verstoß gegen das Verbot kostete

Liebe Freunde
Januar 2025
Liebe Freunde! (01/25)

Erwartung

Erwartung kann Vorfreude, Aussicht, Zuversicht, Glaube an die Zukunft sein. Erwartungen können aber auch zu hoch sein, enttäuscht werden. Bei Gott ist Erwartung Hoffnung, die trägt und deshalb nicht nur in der Zukunft liegt, sondern im Jetzt das Leben gegen alle Widerstände, alle Enttäuschungen

Liebe Freunde
Maria und Jesus
Liebe Freunde! (12/24)

Gott begegnet uns

Gottes Wege, sich zu zeigen, so wie in der Bibel erzählt, sind besonders. Dem Mose erscheint er in einem gewöhnlichen, in der Wüste häufigen Busch, der brennt, aber nicht verbrennt. Dem Elia in einem sanften, zarten Wind, ganz anders, als er ihn in großen Naturgewalten vermutet. Und in der

Liebe Freunde
Liebe Freunde November 2024
Liebe Freunde! (11/24)

In Gottes Hand geborgen

Für manche ist der November (in unseren Breiten) ein schwieriger, ein melancholischer Monat. Die goldenen Tage weichen Nebel und zunehmender Dunkelheit. Es können Tage der Einsamkeit sein. Andere sehen in ihm eine Zeit der Einkehr und des zur Ruhe kommens. Eine Zeit auch, sich der Endlichkeit allen

Liebe Freunde
Staunen über die Vielfald der Schöpfung
Liebe Freunde! (10/24)

Staunen über die Vielfalt der Schöpfung

Eine Tafel am Anglervereinshaus meines Ortes zeigt, schön gezeichnet, alle Fischarten des Bodensees. Hier geht es natürlich um Wissensvermittlung. Aber die liebevolle Gestaltung der Tafel löst noch etwas anderes bei mir aus: Das STAUNEN über die Vielfalt der Arten und letztlich das Staunen über die

Liebe Freunde
Erntedank
Liebe Freunde! (09/24)

Erntedank

Eine Tauffeier am Erntedanksonntag: Ein wunderbar geschmückter Altar mit Obst, Gemüse und Blumen. Und davor sitzen die herausgeputzten Kinder mit dem Täufling. Ein unvergessliches Bild! Und ein paar Parallelen? Für eine gute Ernte ebenso wie für die Erziehung von Menschen sind viel Arbeit und gute

Liebe Freunde
Großvater mit Enkel
Liebe Freunde! (08/24)

Würde

Ein Gespräch vor langer Zeit mit einem meiner Kinder: „Mama, ich würde gern den Großvater kaufen.“ „Aber Kind, Menschen kann man nicht kaufen!“ Kurzes Überlegen. „Stimmt Mama, der passt ja nicht in die Einkaufstüte.“ Ja, Menschen kann man nicht kaufen, sie haben eine Würde, die dies verbietet. Im

Liebe Freunde
Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens
Liebe Freunde! (07/24)

"Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens" (Lao Tse)

Eine Geschichte aus Afrika erzählt, wie das Leben durch die Welt zieht und einige Kranke heilt. Einen Blinden, einen Leprakranken und einen Menschen mit geschwollenen Gliedern. Nach sieben Jahren kehrt das Leben zurück zu den Geheilten und erscheint ihnen in Gestalt eines Blinden, eines Leprakranken

Liebe Freunde
Keltischer Knoten
Liebe Freunde! (06/24)

Der Keltische Knoten

Der Keltische Knoten – niemand kennt genau seine ursprüngliche Bedeutung. Mich nimmt der Kontrast zwischen der Ruhe, die seine Ebenmäßigkeit und der mittige Kreis ausstrahlen, und der Bewegung der drei Schlaufen ein. Immer wieder möchte ich die Schlaufen mit dem Finger nachfahren. Meine Erfahrung

Share this page