Südsudan

Schule als Zukunftschance

In der Diözese Rumbek bestimmen Armut und Hunger das Leben vieler Menschen. Ein umfassendes Bildungsprojekt bietet ihnen die Chance auf eine bessere Zukunft.
Image
Madeng Makhoi leidet oft Hunger, weil seine Mutter wegen der Corona- Pandemie ihr Einkommen verloren hat.
Madeng Makhoi leidet oft Hunger, weil seine Mutter wegen der Corona-Pandemie ihr Einkommen verloren hat.

Der elfjährige Madeng Makhoi (Name geändert) ist dünn und klein. Man sieht ihm an, dass er zu wenig isst. Manchmal wird er von seinen Klassenkameraden wegen seiner Schwächlichkeit verspottet. In der Diözese Rumbek bekommen erschreckend viele Kinder wie Madeng zu Hause nicht genügend Nahrung. Seine Mutter muss den Jungen und seine beiden Brüder alleine durchbringen und für Essen sorgen, nachdem der Vater vor zwei Jahren gestorben ist. Sie versucht, durch Verkauf von Tee etwas Geld zu verdienen, doch die massiven Beschränkungen durch die Covid-19 Pandemie ließen ihr kleines Geschäft einbrechen. So hat die Familie, die in einer selbst zusammengezimmerten Hütte lebt, noch weniger zu essen.

Lernen, um der Armut zu entkommen

Für Familien wie die von Madeng Makhoi ist Bildung langfristig der beste Weg aus der Armut. Das belegen Studien der Vereinten Nationen. Doch Armut hält Kinder und Jugendliche vom Schulbesuch ab. Dieses Dilemma will Hoffnungszeichen zusammen mit der katholischen Diözese Rumbek durchbrechen: Das gemeinsame Projekt „Bildung schenkt Zukunft – Armut und Hunger besiegen“ fördert die Schul- und Berufsausbildung in der Region (wir berichteten im Februar). Madeng Makhoi besucht eine der Projektschulen – die Comboni-Grundschule in der Stadt Rumbek. Insgesamt sind es über ein Dutzend Schulen im Gebiet der Diözese, die neue Klassenzimmer mit Schulbänken und Schultafeln sowie Waschräume und Latrinen erhalten. Früher fand der Unterricht oft unter einem Baum statt. Durch das Projekt gibt es erstmals Schulräume, die den Namen verdienen.

Portrait Barbara Amann

Schenken Sie Zukunft! Mit Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hilft Hoffnungszeichen in einem großen Bildungsprojekt, damit Schulgebäude instand gesetzt, Lehrer weitergebildet, die Hygiene verbessert und berufliche Bildungsmöglichkeiten geschaffen werden. Körperlich beeinträchtigte Kinder erhalten Hilfsmittel, und den zahlreichen traumatisierten Kindern wird geholfen. Bitte werden Sie Chancengeber: Dieses Projekt braucht jede kleine oder große Spende. Mit 2.500 Euro können Sie einen immensen Beitrag leisten. Haben Sie Fragen? Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen unter 07531 94501-87 oder per Mail an amann@hoffnungszeichen.de.

Ein weiterer wichtiger Schritt sind Lehrerfortbildungen und Fördermaßnahmen speziell für Mädchen und traumatisierte Kinder. Durch extreme Armut, wie sie Madeng Makhoi erlebt, und vor allem durch Gewalterfahrung sind Kinder oft von einem Trauma belastet, das einen erfolgreichen Schulbesuch sehr erschwert. Durch spezielle Fortbildungen geschulte Berater wie Paul Kajang identifizieren solche Kinder und sorgen für die nötige Hilfe. „Madengs Familie lebt in extremer Armut, und wegen der schlechten Ernährung hat er wenig Kraft," so Paul Kajang. „Wir haben ihn in die Gruppe der Kinder aufgenommen, die wegen eines Traumas besonders gefördert werden.“

Das Bildungsprojekt trägt entscheidend dazu bei, eine Basis zu schaffen, auf der die Schulen der Diözese langfristig aufbauen können. „Die Schulleiter sind sehr froh über die Zusammenarbeit“, betont Chol Thomas Dongrin, der für Hoffnungszeichen die geförderten Schulen regelmäßig besucht. „Dank der Aufbauarbeiten des Projektes entfalten auch die Eigeninitiativen der Schulen – etwa die sehr wichtigen Schulspeisungen – ihre segensreiche Wirkung. Gerade unterernährte Kinder wie Madeng Makhoi erhalten so auf allen Ebenen Hilfe und Förderung.“

Kleine Schritte auf einem langen Weg

Gerade jetzt, nach Wiedereröffnung der Schulen nach einer Corona-Pause, ist der Hilfebedarf vieler Kinder größer denn je. Auch kleine Gesten sind es, die helfen: Madeng erhält endlich intakte Schulsachen und eine Schultasche. Das ermutigt den Jungen, regelmäßig zur Schule zu kommen. Er ist fest entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen und seine Chance zu nutzen: „Ich will mich anstrengen, um meinen Abschluss zu schaffen. Und dann werde ich das Leben für meine Mutter und meine Geschwister besser machen.“

Sie, liebe Leserinnen und Leser, können Madeng und weitere 8.000 Kinder und Jugendliche auf diesem Weg begleiten. Jede Gabe für sich ist ein Schritt auf einer langen Straße, die aber letztlich zum Ziel führt. Danke, dass Sie uns und die Kinder in Rumbek begleiten!

So können Sie helfen:

  • 23 € - Schulgebühr pro Jahr für ein Kind wie Madeng
  • 50 € - Für Bau und Ausstattung von Klassenräumen
  • 150 € - Ausbildung eines Trauma-Beauftragten
  • 195 € - Therapeutische Schulung für ein Kind

Vielen Dank!

Diese Hilfe im Südsudan unterstützen

Thema: Education & social issues

Erfahren Sie mehr auf unserer Themenseite

Share this page

Verwandte Neuigkeiten

Video
Südsudan 2015
Südsudan

Armut und Hunger bekämpfen

Im jüngsten Staat der Welt bestimmen Armut, Hunger, Krankheit und Gewalt das Leben vieler Südsudanesen. Hoffnungszeichen ist seit 1994 im Land tätig und unterstützt die Bevölkerung u. a. mit Nahrungsmittelhilfe, Gesundheitsstationen, Schulen und Menschenrechtsarbeit.
Bericht
Unzählige verarmte Familien in Tombura und Yambio befinden sich angesichts unerschwinglicher Lebensmittelpreise in großer Not. Das Schulessen bedeutet eine enorme Entlastung.
Südsudan

Hunger stillen, Hoffnung schenken

Gewalt und lokale Konflikte zwingen viele Familien zur Flucht und stürzen sie in die Not. Mit Schulmahlzeiten wirken wir dem Hunger entgegen und geben Hoffnung auf einen Neuanfang.
Bericht
Unterricht Bishop Mazzolari Primary School
Bessere Zukunftschancen durch Schulbildung im Südsudan

Aufbau von Schulen in der Diözese Rumbek

Für eine bessere Zukunft der Kinder in der südsudanesischen Diözese Rumbek ist schulische Bildung eine grundlegende Voraussetzung. Die Schulen in der Diözese sind jedoch so schlecht ausgestattet, dass eine vernünftige schulische Entwicklung der Kinder kaum möglich ist.