Skip to main content
  • FAQ
  • Contact
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Press
  • Newsletter
  • Tenders
  • Jobs
  • Deutsch
  • English

Hauptnavigation

  • About us
    • Who we are
      • Our guiding principle
      • Our Team
      • Our History
      • 40 years of Sign of Hope
    • What we do
      • Humanitarian assistance
      • Development cooperation
      • Human rights work
    • How we help
    • Quality
    • Networks
    • Transparency
      • Commitment & Control
      • Acting responsibly
      • Give a hint
      • Annual Report
    • Contact persons
  • Inform
    • Countries
      • Armenia
      • Ethiopia
      • Bangladesh
      • Guatemala
      • Haiti
      • India
      • Iraq
      • Yemen
      • Kenya
      • DR Congo
      • Madagascar
      • Malawi
      • Mozambique
      • Rwanda
      • Zambia
      • South Sudan
      • Syria
      • Uganda
      • Ukraine
      • All countries
    • Topics
      • Combating Poverty
      • Education & Social Issues
      • Healthcare
      • Human Rights
      • Food
      • Emergency & Disaster Relief
      • Water
    • Projects
    • Berichte
    • Videos
  • Engage
    • Donate
    • Become a supporting partner
    • Give a donation
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Foundation
      • The Sign of Hope Foundation
      • Become a donor
      • Online spenden
      • More information


 

Donate now

Home

Breadcrumb

  • Home
  • Unsere Winterhilfe kommt an
Armenien

Unsere Winterhilfe kommt an

25.01.2023
Mit unserer aktuellen Winterhilfsaktion erreichen wir 150 bedürftige Familien oder Alleinstehende in der kalten Jahreszeit, in der viele Menschen kein Einkommen haben.
Image
Familie Galoyan hat mit Armut und Krankheit zu kämpfen. Die älteste Tochter (nicht im Bild) ist diabeteskrank, und Tochter Meline leidet unter Skoliose.
Familie Galoyan hat mit Armut und Krankheit zu kämpfen. Die älteste Tochter (nicht im Bild) ist diabeteskrank, und Tochter Meline leidet unter Skoliose.
Dorit Töpler

Author

Dorit Töpler

Sozialmarketing & Kommunikation

Write Email

Krank und arm in Nordarmenien

Familie Galoyan kennt den Aufenthalt in Kliniken und Arztpraxen zur Genüge. Doch in eine Klinik zu gehen und dort dann auch Hilfe zu bekommen, sind zwei unterschiedliche Dinge, wenn man so arm ist wie sie. Die älteste Tochter der Familie, Nazeli, ist zuckerkrank und muss täglich Insulin spritzen. Als unsere Mitarbeitenden Aljona Zeytunyan und Wigen Aghanikjan die Familie in einem Dorf im Norden Armeniens besuchen, ist die 13-Jährige gerade in der Klinik von Gyumri. Auch das mittlere Kind, Tochter Meline, ist krank. Sie leidet unter Skoliose, einer Wirbelsäulenverkrümmung, und hat starke Schmerzen, die sie besonders nachts sehr quälen. Eigentlich bräuchte das Kind eine Operation, auch um Langzeitfolgen zu verhindern. Doch für eine einkommensschwache armenische Familie ist diese unbezahlbar.

Meine Spende für die Menschen in Armenien
rgb(110,0,178)

In Deutschland würde solch eine Operation von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen. „In Armenien gibt es nur eine private Krankenversicherung, und die ist für viele unerschwinglich“, erklärt Wigen. „Einige Behandlungen zahlt der Staat. Mit einem erkrankten Kind geht man zuerst in eine örtliche Poliklinik; dort sind die einfachen Behandlungen kostenlos.

Das trifft zum Beispiel auf den Diabetes von Nazeli zu. Melines Skoliose aber müsste in einem Krankenhaus behandelt werden – dort muss das meiste selbst gezahlt werden.“ Mama Liana erzählt, dass vor einiger Zeit ein Röntgenbild des Rückens ihrer Tochter gemacht wurde. Da die Familie aber nichts bezahlen konnte, wird es ihnen weder ausgehändigt noch für eine Therapie verwendet.

Arthur, der Vater, hat als Tagelöhner nur ein unregelmäßiges Einkommen. Mutter Liana hilft gelegentlich beim Brotbacken aus, wofür sie dann auch mit Brot entlohnt wird. Insgesamt ist die Situation der Familie sehr prekär, sodass die Bedürfnisse des täglichen Lebens kaum gestillt werden können. Die Erkrankungen der beiden Töchter sind eine zusätzliche Katastrophe, die die Familie aus eigener Kraft nicht bewältigen kann.

Sorge um den einzigen Sohn

Kristine Avetisyan hat ebenfalls Sorge um ihr Kind. Der einzige Sohn der 39-jährigen Witwe ist schon erwachsen und leistet aktuell seinen Wehrdienst. Kristine hat ihn alleine großgezogen, denn ihr Mann starb vor 18 Jahren an Blutkrebs. Sie weiß, dass ihr Sohn bei den Grenztruppen eingesetzt ist, und das bereitet ihr schlaflose Nächte.

Der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien flammt immer wieder auf, und oft gibt es an den Grenzen Tote. Insbesondere im September 2022 gab es schwere Kämpfe, die mit einem fragilen Waffenstillstand endeten. Das RedaktionsNetzwerkDeutschland stuft den Konflikt beider Länder als einen der gefährlichsten Krisenherde 2023 ein.

Meine Spende für die Menschen in Armenien
rgb(110,0,178)

Frieden und dass ihr Sohn gesund zu ihr zurückkehrt – das wünscht sich Kristine Avetisyan, die bitterarm in einem verrosteten Blechcontainer leben muss. Sie ist mangelernährt, verdient nur sporadisch etwas Geld, das zum Überleben kaum reicht, und in ihrer im Winter eiskalten Behausung herrschen Nässe und Schimmel. Während es Anfang Januar bei uns in Deutschland teils frühlingshafte Temperaturen gab, wurde es in der Provinz Schirak in Nordarmenien mancherorts -12 °C kalt. In einem undichten, nicht isolierten Blechcontainer sind solche Tage und Nächte unfassbar eisig.

Kristine wurde durch die Übergabe unseres Hilfspakets jedoch sehr geholfen, und vor allem die schweren Wochen im Januar und Februar sind für sie jetzt etwas leichter zu ertragen.

Kristine Avetisyan ist verwitwet und lebt in einem Blechcontainer. Ihr Sohn ist als Wehrpflichtiger an der Grenze eingesetzt. Sie macht sich große Sorgen um ihn.
Kristine Avetisyan ist verwitwet und lebt in einem Blechcontainer. Ihr Sohn ist als Wehrpflichtiger an der Grenze eingesetzt. Sie macht sich große Sorgen um ihn.
150 Hilfspakete warten im Februar auf ihre Empfänger. Seit Jahren führen unsere Mitarbeitenden vor Ort diese Nahrungsmittelverteilungen im Norden Armeniens durch.
150 Hilfspakete warten im Februar auf ihre Empfänger. Seit Jahren führen unsere Mitarbeitenden vor Ort diese Nahrungsmittelverteilungen im Norden Armeniens durch.
  • Kristine Avetisyan ist verwitwet und lebt in einem Blechcontainer. Ihr Sohn ist als Wehrpflichtiger an der Grenze eingesetzt. Sie macht sich große Sorgen um ihn.
  • 150 Hilfspakete warten im Februar auf ihre Empfänger. Seit Jahren führen unsere Mitarbeitenden vor Ort diese Nahrungsmittelverteilungen im Norden Armeniens durch.

In der Not nicht vergessen

Familien wie die Galoyans und Menschen wie Kristine Avetisyan werden von uns in ihrer Not nicht alleine gelassen. Unsere Winterhilfsaktionen in Nordarmenien, die wir seit vielen Jahren für jeweils 150 äußerst bedürftige Familien und alleinlebende ältere Menschen leisten, unterstützt sie durch die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln. Dadurch werden bei vielen Hilfeempfangenden rare Geldmittel frei, um etwa Schulsachen oder Medikamente zu kaufen und offene Stromrechnungen zu bezahlen.

Hoffnungszeichen-Mitarbeitende Aljona und Wigen besuchen die Familien bei der Verteilung persönlich, hören ihnen zu, nehmen sich Zeit für ihre Sorgen und geben ihnen Wertschätzung und Hoffnung. Die Dankbarkeit, die die Menschen empfinden, ist häufig überwältigend und tränenreich.

Zweimal jährlich, zu Beginn des Winters und nun auch wieder im Februar, findet unsere Winterhilfe statt. Die Hilfspakete enthalten wichtige Lebensmittel wie Nudeln, Mehl, Öl und Konserven, aber auch Waschmittel und Seife. Je nach Größe des Haushalts reichen die Nahrungsmittel mehrere Wochen.

Mit einer Gabe von 59 Euro können Sie ein großes Hilfspaket auf den Weg bringen. Haben Sie herzlichen Dank für jede Spende!

Diese Hilfe in Armenien unterstützen
Donate now
Hilfspakete für Flora Avoyan
Project: Bitter winter, bitter hardship
Find out more on our project page
find out more

Share this page

  • share
  • mail

Verwandte Neuigkeiten

Bericht
Flora Avoyan in Nordarmenien
06.11.2023 Armenien

Hilfe in der bitterkalten Not

Der bitterkalte Winter verschärft den Hunger und die Not im Norden Armeniens. Menschen wie Flora Avoyan benötigen unsere Hilfe, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.
+ read more
Video
Flora Avoyan
06.11.2023 Armenien

Mit Hilfspaketen durch den Winter

Viele Menschen im Norden Armeniens leben unter ärmlichsten Verhältnissen. Im Winter, wenn die Vorräte zu Neige gehen, ist die Not besonders groß. Hoffnungszeichen übergibt den Not leidenden Haushalten in der Provinz Schirak Hilfspakete, so auch Flora Avoyan.
+ read more
Bericht
Familie Mkhitarjan hatte nach einem Schicksalsschlag alle ihre Tiere und damit ihr Einkommen verloren. Mit unseren „Startschafen“ beginnen sie jetzt eine neue Tierzucht.
25.09.2023 Armenien

Gott hilft durch uns Menschen

Die Folgen von Naturkatastrophen und Krieg, aber auch persönliche Schicksalsschläge können Familien in Armenien in tiefe Armut stürzen. Unsere Tierzucht-Programme helfen effizient und nachhaltig.
+ read more

Donation account

Sign of Hope e.V.
SozialBank
IBAN

DE77 3702 0500 0008 7173 00

BIC

BFSW DE33 XXX

Donate now
Copy IBAN

Main navigation

  • About us
    • Who we are
    • What we do
    • How we help
    • Quality
    • Networks
    • Transparency
    • Contact persons
  • Inform
    • Countries
    • Topics
    • Projects
    • Berichte
    • Videos
  • Engage
    • Donate
    • Become a supporting partner
    • Give a donation
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Foundation

Contact

Hoffnungszeichen │ Sign of Hope e.V.
Schneckenburgstr. 11 d
D-78467 Konstanz
Germany

Administration:
mail@hoffnungszeichen.de
Phone: +49 7531 9450-170

Donor Service:
info@hoffnungszeichen.de
Phone: +49 7531 9450-160

  • Sign of Hope e.V. on Facebookfacebook
  • Sign of Hope e.V. on Instagramtwitter
  • Sign of Hope e.V. on Youtubeyoutube
  • Sign of Hope e.V. on Xtwitter

Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!

Matthäus 25,40

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • German Charities Council e.V.
  • Transparent Civil Society Initiative
  • Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
  • Organization with UN consultative status

Fußzeilen-Menü

  • FAQ
  • Contact
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Newsletter
  • Press
  • Tenders
  • Jobs
  • Privacy
  • COOKIE-SETTINGS
  • Imprint
/

We use cookies on our website. In addition to technically necessary cookies, we also use cookies for analysis and advertising purposes. These help us to make our online activities cost-efficient, to offer you the best possible user experience and to gain new supporters for our work. You can accept the use of cookies or reject all optional cookies. You can adjust your settings at any time in the footer under 'Cookie settings'.

Cookie settings