Skip to main content
  • FAQ
  • Contact
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Press
  • Newsletter
  • Tenders
  • Jobs
  • Deutsch
  • English

Hauptnavigation

  • About us
    • Who we are
      • Our guiding principle
      • Our Team
      • Our History
      • 40 years of Sign of Hope
    • What we do
      • Humanitarian assistance
      • Development cooperation
      • Human rights work
    • How we help
    • Quality
    • Networks
    • Transparency
      • Commitment & Control
      • Acting responsibly
      • Give a hint
      • Annual Report
    • Contact persons
  • Inform
    • Countries
      • Armenia
      • Ethiopia
      • Bangladesh
      • Guatemala
      • Haiti
      • India
      • Iraq
      • Yemen
      • Kenya
      • DR Congo
      • Madagascar
      • Malawi
      • Mozambique
      • Rwanda
      • Zambia
      • South Sudan
      • Syria
      • Uganda
      • Ukraine
      • All countries
    • Topics
      • Combating Poverty
      • Education & Social Issues
      • Healthcare
      • Human Rights
      • Food
      • Emergency & Disaster Relief
      • Water
    • Projects
    • Berichte
    • Videos
  • Engage
    • Donate
    • Become a supporting partner
    • Give a donation
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Foundation
      • The Sign of Hope Foundation
      • Become a donor
      • Online spenden
      • More information


 

Donate now

Home

Breadcrumb

  • Home
  • Unterernährt und krank
Südsudan

Unterernährt und krank

18.10.2018
Viele Familien in den Dörfern des Südsudan können auch mit Feldarbeit und Viehhaltung ihre Kinder kaum versorgen. Die Folge ist Mangelernährung.
Image
Verzweifelt brachte Adeng Maker ihren zweijährigen Sohn Monydeng Ater in die Klinik nach Rumbek. Der Junge ist extrem mangelernährt und an Malaria erkrankt.
Verzweifelt brachte Adeng Maker ihren zweijährigen Sohn Monydeng Ater in die Klinik nach Rumbek. Der Junge ist extrem mangelernährt und an Malaria erkrankt.
Portrait Chol Thomas Dongrin

Author

Chol Thomas Dongrin

Hoffnungszeichen-Mitarbeiter in Ostafrika

Write Email

Monydeng Ater ist zwei Jahre alt. Ein Alter, in dem Kinder normalerweise mit flinken Füßen herumlaufen und ihre Welt erkunden. Aber Monydeng ist nicht fähig, allein zu stehen, zu sitzen oder nur die Fliegen mit einer Armbewegung zu verscheuchen, die sein Gesicht umschwirren. Er bewegt sich fast nicht, und wenn er weint, kann man ihn kaum hören. Der Junge ist vom Hunger geschwächt und krank. Alleine sitzen kann er nur auf dem Schoß seiner Mutter; ansonsten muss er auf einer Matte liegen. Sein Bauch ist aufgedunsen, seine Knochen sind unter der schlaffen und ausgetrockneten Haut sichtbar.

Eine Familie am Limit

In der Krankenstation in Rumbek stellen die Mediziner eine Diagnose, die leider auf viele Kinder im Südsudan zutrifft. Klinikmitarbeiter Abraham Makhoi erklärt: „Monydeng ist schwer mangelernährt. Anzeichen dafür sind der extreme Gewichtsverlust, wässriger Durchfall, Appetitverlust, Husten und, durch die Malariaerkrankung, auch Fieber. Unsere Behandlung soll durch Spezialnahrung und Medikamente sowohl die Mangelernährung als auch die Malaria heilen. Regelmäßig überprüfen wir, ob die Therapie anschlägt und sich der Zustand des Jungen verbessert.“

Meine Spende für die Menschen im Südsudan
rgb(110,0,178)

Monydengs Mutter, die 30-jährige Adeng Maker, ist ebenfalls sehr schwach. Sie hat fünf Kinder, doch die Familie verfügt nicht über genügend Nahrungsmittel, um alle Familienmitglieder ausreichend zu versorgen. Als die Frau noch versuchte, ihren Sohn zu stillen, hatte sie durch ihre eigene Unterernährung zu wenig Milch. „Wir haben fast nie genug zu essen“, berichtet Adeng. „Ich konnte Monydeng als Säugling nicht ausreichend stillen, also haben wir ihm schon, bevor er sechs Monate alt wurde, anderes Essen gegeben, damit er überlebt. Das ging eine Zeit lang gut, aber dann begann er, Gewicht zu verlieren. Und dann, etwa im Mai, wurde es richtig schlimm. Er hatte diesen wässrigen Durchfall, bekam Fieber und hatte überhaupt keinen Appetit mehr. Er wurde sehr schwach, spielte nicht mit den anderen Kindern, saß immer nur da. Eine Freundin erzählte mir von dieser Klinik hier, und so bin ich mit ihm hergekommen.“ Seit einer Woche ist die Mutter mit ihrem jüngsten Kind nun in der Klinik der Diözese Rumbek.

Verzweifelt brachte Adeng Maker ihren zweijährigen Sohn Monydeng Ater in die Klinik nach Rumbek. Der Junge ist extrem mangelernährt und an Malaria erkrankt.
Verzweifelt brachte Adeng Maker ihren zweijährigen Sohn Monydeng Ater in die Klinik nach Rumbek. Der Junge ist extrem mangelernährt und an Malaria erkrankt.
Monydeng ist bei seiner Erstuntersuchung so schwach, dass er nicht alleine sitzen kann. Sein Körper ist erschreckend ausgemergelt.
Monydeng ist bei seiner Erstuntersuchung so schwach, dass er nicht alleine sitzen kann. Sein Körper ist erschreckend ausgemergelt.
Vor allem Mütter wie Adeng Maker suchen täglich mit ihren kleinen Kindern Hilfe in der Krankenstation in Rumbek. Aber auch kranken Erwachsenen und Schwangeren kann geholfen werden.
Vor allem Mütter wie Adeng Maker suchen täglich mit ihren kleinen Kindern Hilfe in der Krankenstation in Rumbek. Aber auch kranken Erwachsenen und Schwangeren kann geholfen werden.
Monydeng ist nach einer Woche Behandlung auf dem Weg der Besserung. Er kann wieder allein Nahrung zu sich nehmen. Mindestens vier Wochen wird er noch hierbleiben müssen.
Monydeng ist nach einer Woche Behandlung auf dem Weg der Besserung. Er kann wieder allein Nahrung zu sich nehmen. Mindestens vier Wochen wird er noch hierbleiben müssen.
  • Verzweifelt brachte Adeng Maker ihren zweijährigen Sohn Monydeng Ater in die Klinik nach Rumbek. Der Junge ist extrem mangelernährt und an Malaria erkrankt.
  • Monydeng ist bei seiner Erstuntersuchung so schwach, dass er nicht alleine sitzen kann. Sein Körper ist erschreckend ausgemergelt.
  • Vor allem Mütter wie Adeng Maker suchen täglich mit ihren kleinen Kindern Hilfe in der Krankenstation in Rumbek. Aber auch kranken Erwachsenen und Schwangeren kann geholfen werden.
  • Monydeng ist nach einer Woche Behandlung auf dem Weg der Besserung. Er kann wieder allein Nahrung zu sich nehmen. Mindestens vier Wochen wird er noch hierbleiben müssen.

Monydeng kommt aus dem Dorf Abyei-Ajok, einige Kilometer südlich von Rumbek gelegen. Die Region ist karg, und wie viele andere Familien sind Monydengs Eltern mit ihrer kleinen Landwirtschaft kaum in der Lage, ihre Kinder durchzubringen. Vater Ater Meen zieht mit dem Vieh umher und ist selten zu Hause, und die Mutter bewirtschaftet ein kleines Stück Land. Der kriegerische Konflikt erschwert das Leben der Menschen zusätzlich, da es immer wieder vorkommt, dass Dorfbewohner ausgeraubt oder gar getötet werden. „In diesem Frühjahr konnten wir gar nichts anbauen, weil mein Mann mit unserem Vieh wegen der Kämpfe nicht nach Hause kommen konnte. Ich hatte zudem keinen Ochsen, um das Feld zu pflügen. Und dann wurde Monydeng so krank“, klagt die Mutter. Das Schicksal des Jungen ist kein Einzelfall. „Etwa zehn Fälle von mittlerer bis schwerer Mangelernährung haben wir hier pro Woche“, erklärt Klinikmitarbeiterin Chol Ajoung.

Auf dem Weg der Besserung

Schon nach einer Woche Behandlung zeigen sich bei Monydeng Verbesserungen. „Natürlich ist er noch sehr schwach und wiegt immer noch viel zu wenig“, berichtet seine Mutter, aber er kann wieder allein trinken und essen. Als wir herkamen, konnte er nicht einmal etwas in die Hand nehmen. Ich hoffe sehr, dass er hier gesund wird.“ Wir von Hoffnungszeichen unterstützen die Klinik und speziell das Ernährungsprogramm für mangelernährte Kinder regelmäßig mit Medikamenten und Nahrung wie Bohnen, Sorghum, Speiseöl, Salz sowie Spezialnahrung wie beispielsweise Hochenergiekekse. Ihre Spende, liebe Leserinnen und Leser, hilft Kindern wie Monydeng, wieder gesund zu werden. Ganz gleich, wieviel Sie erübrigen können – Ihr Beitrag ist ein großer Segen! Haben Sie vielen Dank dafür.

So können Sie helfen:

  • 15 Euro - Spezialnahrung für ein Kind wie Monydeng
  • 50 Euro - Ein großer Sack Bohnen für viele Hungernde
  • 100 Euro - Für wichtige Medikamente und Behandlungen
Diese Hilfe im Südsudan unterstützen
Donate now
Jeden Tag ist der Andrang in der Klinik in Rumbek groß. Mütter, die mit ihren Kindern oft stundenlange Fußmärsche hinter sich haben, warten geduldig.
Project: Hope in Rumbek
Find out more on our project page
find out more

Share this page

  • share
  • mail

Verwandte Neuigkeiten

Bericht
Unschuldig im Gefängnis: Aus der Not heraus werden psychisch Erkrankte im Südsudan oftmals wie Verbrecher eingesperrt.
24.04.2023 Südsudan

Für eine Heilung in Würde

Mehr als zehn Prozent der südsudanesischen Bevölkerung leiden an psychischen Krankheiten. Anstatt Hilfe zu erhalten, werden Betroffene häufig ausgestoßen oder eingesperrt. Unser Projekt schafft Perspektiven.
+ read more
Bericht
Müde und erschöpft: Akon Malou ist mit ihrem Sohn Thon bis zur Klinik in Rumbek gelaufen. Ihr Antrieb: Hilfe für ihr schwer krankes Kind finden.
25.11.2022 Südsudan

„Ich bete für sein Überleben“

Kranke, mangelernährte Kinder im Südsudan kämpfen um ihr Leben. Die Klinik der Diözese Rumbek und ein spezielles Ernährungsprogramm leisten lebensrettende Hilfe.
+ read more
Bericht
Elizabeth Akeer (35) lebt mit ihrer Familie unter ärmlichen Verhältnissen. Die  ehemals an Lepra erkrankte Frau hat Sorge, wie sie ihre Liebsten ernähren soll.
23.05.2022 Südsudan

Ausgestoßen von der Gesellschaft

Noch immer erleiden Lepra-Kranke im Südsudan ein schweres Schicksal. Ausgegrenzt und stigmatisiert leben sie in Armut und Hunger.
+ read more

Donation account

Sign of Hope e.V.
SozialBank
IBAN

DE77 3702 0500 0008 7173 00

BIC

BFSW DE33 XXX

Donate now
Copy IBAN

Main navigation

  • About us
    • Who we are
    • What we do
    • How we help
    • Quality
    • Networks
    • Transparency
    • Contact persons
  • Inform
    • Countries
    • Topics
    • Projects
    • Berichte
    • Videos
  • Engage
    • Donate
    • Become a supporting partner
    • Give a donation
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Foundation

Contact

Hoffnungszeichen │ Sign of Hope e.V.
Schneckenburgstr. 11 d
D-78467 Konstanz
Germany

Administration:
mail@hoffnungszeichen.de
Phone: +49 7531 9450-170

Donor Service:
info@hoffnungszeichen.de
Phone: +49 7531 9450-160

  • Sign of Hope e.V. on Facebookfacebook
  • Sign of Hope e.V. on Instagramtwitter
  • Sign of Hope e.V. on Youtubeyoutube
  • Sign of Hope e.V. on Xtwitter

Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!

Matthäus 25,40

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • German Charities Council e.V.
  • Transparent Civil Society Initiative
  • Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
  • Organization with UN consultative status

Fußzeilen-Menü

  • FAQ
  • Contact
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Newsletter
  • Press
  • Tenders
  • Jobs
  • Privacy
  • COOKIE-SETTINGS
  • Imprint
/

We use cookies on our website. In addition to technically necessary cookies, we also use cookies for analysis and advertising purposes. These help us to make our online activities cost-efficient, to offer you the best possible user experience and to gain new supporters for our work. You can accept the use of cookies or reject all optional cookies. You can adjust your settings at any time in the footer under 'Cookie settings'.

Cookie settings