Direkt zum Inhalt
  • FAQ
  • Kontakt
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Presse
  • Newsletter
  • Tenders
  • Jobs
  • Deutsch
  • English

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Wer wir sind
      • Unser Leitbild
      • Unser Team
      • Unsere Geschichte
      • 40 Jahre Hoffnungszeichen
    • Was wir tun
      • Humanitäre Hilfe
      • Entwicklungszusammenarbeit
      • Menschenrechtsarbeit
    • Wie wir helfen
    • Qualität
    • Netzwerk
    • Transparenz
      • Selbstverpflichtung & Kontrolle
      • Verantwortungsvolles Handeln
      • Einen Hinweis geben
      • Jahresbericht
    • Ansprechpartner
  • Informieren
    • Länder
      • Armenien
      • Äthiopien
      • Bangladesch
      • Guatemala
      • Haiti
      • Indien
      • Irak
      • Jemen
      • Kenia
      • DR Kongo
      • Madagaskar
      • Malawi
      • Mosambik
      • Ruanda
      • Sambia
      • Südsudan
      • Syrien
      • Uganda
      • Ukraine
      • Alle Länder
    • Themen
      • Armutsbekämpfung
      • Bildung & Soziales
      • Gesundheit
      • Menschenrechte
      • Nahrung
      • Not- & Katastrophenhilfe
      • Wasser
    • Projekte
    • Berichte
    • Videos
  • Engagieren
    • Spenden
    • Förderpartner werden
    • Spende verschenken
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Stiften
      • Die Hoffnungszeichen Stiftung
      • Stifter werden
      • Online spenden
      • Weitere Informationen


 

JETZT SPENDEN

Startseite

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Informieren
  • Berichte
  • Barfuß auf eisigem Boden
Irak

Barfuß auf eisigem Boden

11.05.2016
Vor der Terrorgruppe Islamischer Staat geflohene Familien harren noch immer im Nordirak aus und sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder.
Image
Vor allem Kinder leiden unter der Situation vor Ort. Ihre Eltern versuchen ihr Möglichstes, um ihnen Geborgenheit und ausreichend Nahrung zu geben.
Vor allem Kinder leiden unter der Situation vor Ort. Ihre Eltern versuchen ihr Möglichstes, um ihnen Geborgenheit und ausreichend Nahrung zu geben.
© CAPNI
Marcel Kipping

Autor

Marcel Kipping

Leiter Internationale Hilfe & Zusammenarbeit

E-Mail schreiben

Aus Angst um das Leben ihrer Familienmitglieder sind Flüchtende bereit, schlechtere Lebensbedingungen in Kauf zu nehmen, denn einzig Sicherheit ist ihr Anliegen. Angekommen im Nordirak leben tausende Familien in provisorisch zusammengebastelten Unterkünften oder hausen in Bauruinen sowie Rohbauten. Manche schlafen in Decken eingewickelt auf nacktem Beton. Andere wiederum konnten in Flüchtlingslagern unterkommen, in denen ihnen ein Zelt zur Verfügung gestellt wird, oder in Gastfamilien, denen sie eine kleine Miete bezahlen. Hier sind sie sicher vor den Gräueltaten des Islamischen Staats (IS), doch einfach ist dieses Leben nicht. Es fehlt an so vielem.

„Die Eltern sorgen sich sehr um ihre Kinder, nicht nur wegen der fehlenden Schulmöglichkeiten sondern auch wegen der wenigen Nahrungsmittel“, berichtet uns Janan Khamo Gawra, Projektleiter unserer Partnerorganisation Christian Aid Program in Northern Iraq (CAPNI) aus der Stadt Dohuk und fährt fort: „Wie soll ihre Zukunft aussehen, wenn Kinder keinen Abschluss machen können? Die Eltern suchen nach Einkommensmöglichkeiten, doch die meisten sprechen kein kurdisch und selbst für die lokale Bevölkerung gibt es nicht ausreichend Jobs hier.“ Die Mehrheit der Flüchtlingsfamilien floh aus der Ninive-Ebene, dem Sindschar-Distrikt oder der Großstadt Mossul in die autonome Region Kurdistan und harrt hier nun schon seit vielen Monaten aus. Die Hoffnung auf Heimkehr schwindet.

Hab und Gut zurückgelassen

Die Kämpfer des selbsternannten Islamischen Staates verbreiten weiterhin Angst und Schrecken im Nahen Osten. Laut Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) sind alleine im Irak etwa 1,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Um vor dem Terror rechtzeitig fliehen zu können, mussten sie ihr Hab und Gut zurücklassen. Schutz finden viele dieser Menschen in den kurdisch kontrollierten Gebieten im Norden des Landes, vor allem in der Stadt und Region Dohuk. Diese beherbergt mit rund 93.000 syrischen Vertriebenen und 401.000 Binnenflüchtlingen mehr als jede andere Region im Irak. Zwar wird der IS mehr und mehr zurückgedrängt, doch nach Hause können viele Menschen bisher nicht.

Ein Junge zeigt seine provisorische Unterkunft unter einer Brücke. Die Behausung besteht aus Decken und bietet daher keinen Schutz vor Kälte.
Ein Junge zeigt seine provisorische Unterkunft unter einer Brücke. Die Behausung besteht aus Decken und bietet daher keinen Schutz vor Kälte.
© CAPNI
Jeder Begünstigte wird sorgfältig ausgewählt und auf einer Liste vermerkt. Am Tag der Verteilung wird dies erneut geprüft und erst dann werden die Hilfsgüter übergeben.
Jeder Begünstigte wird sorgfältig ausgewählt und auf einer Liste vermerkt. Am Tag der Verteilung wird dies erneut geprüft und erst dann werden die Hilfsgüter übergeben.
© CAPNI
Eier, Konserven, Milch und andere Lebensmittel konnten im März ausgegeben werden. Für die christlichen Organisationen CAPNI und Hoffnungszeichen war dieses Zeichen der Nächstenliebe über Ostern sehr wichtig.
Eier, Konserven, Milch und andere Lebensmittel konnten im März ausgegeben werden. Für die christlichen Organisationen CAPNI und Hoffnungszeichen war dieses Zeichen der Nächstenliebe über Ostern sehr wichtig.
  • Ein Junge zeigt seine provisorische Unterkunft unter einer Brücke. Die Behausung besteht aus Decken und bietet daher keinen Schutz vor Kälte.
  • Jeder Begünstigte wird sorgfältig ausgewählt und auf einer Liste vermerkt. Am Tag der Verteilung wird dies erneut geprüft und erst dann werden die Hilfsgüter übergeben.
  • Eier, Konserven, Milch und andere Lebensmittel konnten im März ausgegeben werden. Für die christlichen Organisationen CAPNI und Hoffnungszeichen war dieses Zeichen der Nächstenliebe über Ostern sehr wichtig.

Alle meine Begleiter weinten

Emanuel Youkhana, Pfarrer und Leiter der Organisation CAPNI, berichtete in einem Interview über die Situation vor Ort: „Besonders schlimm war es, als wir jesidische Familien in einer verlassenen Schwimmhalle vorfanden. Sie waren aus Sindschar nach Sarsing geflohen, das ist einer der kältesten Orte im Nordirak. Nun hausten sie in einer Ruine mit zerstörten Fenstern und Türen, ohne Strom, Heizung, Wasser. Es herrschte Frost, aber sie hatten weder Decken noch Matratzen, und ihre Kinder trugen noch immer Sommerkleider, liefen barfuß über den eisigen Beton. Als ich das sah, konnte ich mich nicht beherrschen und habe geweint. Alle meine Begleiter weinten.“

Hoffnungszeichen unterstützt die Arbeit von CAPNI seit August 2014 und erreicht so bereits viele Flüchtlingsfamilien mit Nahrungs- und Hygieneartikeln, aber auch mit Decken, Teppichen und Heizmaterial sowie medizinischer Versorgung. Ein weiteres Mal wollen wir auf einen Hilferuf aus dem Nordirak reagieren und unsere Unterstützung für die Vertriebenen fortführen. Zuallererst sollen 1.320 Familien Nahrungsmittelpakete erhalten, die für knapp eine Woche reichen. Diese werden u. a. Thunfisch- und Hühnerfleischkonserven enthalten sowie Eier und Brotaufstrich. In einer weiteren Verteilung sollen an 1.800 Familien Hygienepakete mit u. a. Shampoo, Seife und Zahnpasta übergeben werden. Beide Hilfspakete kosten jeweils 13 Euro. Dürfen wir Sie, liebe Spenderinnen und Spender, unter dem Stichwort „Irak“ um Unterstützung für dieses Vorhaben bitten? Jeder Beitrag hilft. Vielen herzlichen Dank.

Hilfsgüter für Vertriebene
Projekt: Hilfsgüter für Vertriebene
Erfahren Sie mehr auf unserer Projektseite
mehr erfahren

Diese Seite teilen

  • teilen
  • mail

Verwandte Neuigkeiten

Bericht
Bereits in der Vergangenheit war unser Projektpartner für uns im Bezirk Dohuk aktiv und verteilte an bedürftige Familien Lebensmittelpakete,  um dem Hunger entgegenzuwirken. Aktuell ist die humanitäre Situation durch die Corona-Pandemie wieder besonders schwierig und es wird  Nahrungsmittelhilfe benötigt.
21.06.2021 Irak

Corona und das Erbe des Krieges

Die Menschen im Nordirak leiden unter den Folgen des Terrors durch den Islamischen Staat. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie.
+ weiterlesen
Bericht
Flora Avoyan in Nordarmenien
06.11.2023 Armenien

Hilfe in der bitterkalten Not

Der bitterkalte Winter verschärft den Hunger und die Not im Norden Armeniens. Menschen wie Flora Avoyan benötigen unsere Hilfe, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.
+ weiterlesen
Bericht
Familie Khachatryan auf der Flucht aus Bergkarabach
24.08.2023 Bergkarabach/ Armenien

Die Heimat verloren

Nach der Eroberung weiter Teile Bergkarabachs durch Aserbaidschan im Herbst 2020 mussten viele Bewohner fliehen. Oft ließen sie alles zurück und konnten nur ihr Leben retten.
+ weiterlesen
Eine Frau benutzt frisches Wasser von Hoffnungszeichen.

Möchten Sie sich für mehr Menschenwürde engagieren?

Unser Newsletter informiert Sie über unsere aktuellen Projekte, Petitionen und vieles mehr.

Jetzt anmelden:

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Spendenkonto

Hoffnungszeichen e.V.
SozialBank
IBAN

DE77 3702 0500 0008 7173 00

BIC

BFSW DE33 XXX

Jetzt spenden
IBAN kopieren

Main navigation

  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Wie wir helfen
    • Qualität
    • Netzwerk
    • Transparenz
    • Ansprechpartner
  • Informieren
    • Länder
    • Themen
    • Projekte
    • Berichte
    • Videos
  • Engagieren
    • Spenden
    • Förderpartner werden
    • Spende verschenken
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Stiften

Kontakt

Hoffnungszeichen │ Sign of Hope e.V.
Schneckenburgstr. 11 d
D-78467 Konstanz

Verwaltung:
mail@hoffnungszeichen.de
Telefon: 07531 9450-170

Spender-Service:
info@hoffnungszeichen.de
Telefon: 07531 9450-160

  • Hoffnungszeichen e.V. auf Facebookfacebook
  • Hoffnungszeichen e.V. auf Instagramtwitter
  • Hoffnungszeichen e.V. auf Youtubeyoutube
  • Hoffnungszeichen e.V. auf Xtwitter

Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!

Matthäus 25,40

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Deutscher Spendenrat e.V.
  • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
  • Organisation mit UNO-Beraterstatus

Fußzeilen-Menü

  • FAQ
  • Kontakt
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Newsletter
  • Presse
  • Tenders
  • Jobs
  • Datenschutz
  • COOKIE-EINSTELLUNGEN
  • Impressum
/

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Neben technisch notwendigen Cookies nutzen wir zusätzlich Cookies zu Analyse- und Werbezwecken. Diese helfen uns, unsere Online-Aktivitäten kosteneffizient zu gestalten, Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und neue UnterstützerInnen für unsere Arbeit zu gewinnen. Sie können den Einsatz der Cookies akzeptieren oder alle optionalen Cookies ablehnen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit im Fußbereich unter 'Cookie-Einstellungen' anpassen.

Cookie-Einstellungen