Aktuelles aus unseren Projektländern

Berichte

Hoffnungszeichen leistet direkte Hilfe bei den Menschen vor Ort in den Projektregionen. Lesen Sie mehr dazu in den regelmäßigen und eindrücklichen Berichten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Anzeige: 111 - 120 von 393
Bericht
Ölverschmutzungen durch Pipelinebrüche im Südsudan lassen sich durch Satellitenfernerkundung aufdecken.
Südsudan

Menschenrechtsarbeit 2.0

Von Interviews über die Luftaufklärung hin zur automatisierten Satellitenbildauswertung – wie Hoffnungszeichen neue Technologien nutzt, um ausgebeuteten Menschen beizustehen.
Bericht
Kinder in einem Klassenzimmer: Lange Zeit war das aufgrund der Corona- Pandemie nicht möglich. Anders als in Deutschland gab es im Südsudan auch  kein Homeschooling.
Südsudan

Endlich wieder Schule - und Essen

Die Corona-Pandemie hat schwere Folgen für Kinder im Südsudan. Durch die Schulschließungen verlieren sie nicht nur die Chance auf Bildung, sondern auch die so wichtigen Schulspeisungen.
Bericht
Mithilfe von Schafzucht erhoffen sich die Eltern ein stabiles Einkommen. Als eine von 30 Familien haben sie im Rahmen unseres diesjährigen Projekts fünf „Startschafe“ erhalten.
Armenien

Start in die eigene kleine Viehzucht

Tierzucht ist in der strukturschwachen Provinz Schirak eine vielversprechende Methode zur Existenzsicherung. Auch dieses Jahr erhalten Familien „Startschafe“ als solide Basis für eine kleine Viehwirtschaft.
Bericht
Ndumbala sitzt traurig und von ihrem Mann verlassen mit ihren Kindern vor ihrer selbst gebauten Hütte aus Palmzweigen am Rande des Dorfes Mondombe. Der Hunger ihrer Kinder bereitet der Frau große Sorgen.
DR Kongo

Hungrig, traurig und allein

Im Nordwesten der DR Kongo, in der Provinz Sud-Ubangi, liegt die Region Dongo. Sie ist eines der am stärksten von Unterernährung betroffenen Gebiete des Landes.
Bericht
Majid Naji floh nach dem Tod seiner Frau mit seinen Kindern in ein Lager für Binnenvertriebene. Der jüngste Sohn Mohammed (Mitte) starb inzwischen an Unterernährung.
Jemen

Hilfe in der größten Not

Die Hungerkatastrophe im Jemen ist außer Kontrolle. Unser Partner vor Ort hilft besonders bedürftigen Familien mit Lebensmitteln, um vor allem die Ernährung der Kinder sicherzustellen.
Bericht
Kamila Sargsyans Söhne sind beide im letzten Krieg um Bergkarabach verwundet worden. Einer von ihnen liegt noch in einem Militärkrankenhaus im armenischen Eriwan, er hat sein Augenlicht verloren.
Bergkarabach

Ein Jahr nach Beginn des Konflikts

Am 27. September 2020 eskalierten die Kampfhandlungen zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach. Es kam zu einer bewaffneten Auseinandersetzung mit mehreren tausend Todesopfern und Binnenvertriebenen. Ein Jahr nach dem Konflikt leiden viele Familien in Bergkarabach noch immer...
Bericht
Da es an Rhodas Schule, der Future-Generation-Grundschule in Rumbek, bis vor Kurzem keine Wasserquelle gab, musste die 14-Jährige lange Zeit tagtäglich mehrere Kilometer laufen, um an Trinkwasser zu gelangen.
Südsudan

Ohne Wasser keine Bildung

Im Südsudan fehlt es vielerorts an einer adäquaten Wasserversorgung – auch an vielen Schulen. Mit dem Bau von Brunnen möchte Hoffnungszeichen das kostbare Gut zugänglich machen.
Bericht
Viele Familien werden aufgrund des andauernden Konflikts in der Region Tigray aus ihrer Heimat vertrieben.
Äthiopien

Dem Tod entfliehen

Der Krieg in Tigray spitzt sich weiter zu und weitet sich nun auf die Region Afar aus. Es fehlt den Menschen am Nötigsten. Eine Hungerkatastrophe droht.
Bericht
Die 17-jährige Eliza hat aufgrund ihres Albinismus unter Ausgrenzung und Diskriminierung gelitten. Jetzt erhält sie Unterstützung und kann optimistisch in die Zukunft blicken. Sie möchte gern Krankenschwester werden.
Malawi

Eine Chance für Eliza

Menschen mit Albinismus werden in Malawi häufig diskriminiert und verfolgt. Mit unserer Hilfe werden die Rechte dieser Menschen und deren Selbstbewusstsein gestärkt.

Share this page