Aktuelles aus unseren Projektländern

Berichte

Hoffnungszeichen leistet direkte Hilfe bei den Menschen vor Ort in den Projektregionen. Lesen Sie mehr dazu in den regelmäßigen und eindrücklichen Berichten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Anzeige: 171 - 180 von 393
Bericht
Der Krieg vertreibt die Menschen und verursacht unsägliches Leid. Tausende  flüchten aus Bergkarabach nach Armenien.
Bergkarabach

Krieg frisst Menschlickeit

Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach verursacht schlimmes Leid. Hoffnungszeichen hilft Menschen in Not.
Bericht
Madeng Makhoi leidet oft Hunger, weil seine Mutter wegen der Corona- Pandemie ihr Einkommen verloren hat.
Südsudan

Schule als Zukunftschance

In der Diözese Rumbek bestimmen Armut und Hunger das Leben vieler Menschen. Ein umfassendes Bildungsprojekt bietet ihnen die Chance auf eine bessere Zukunft.
Bericht
Unsere Mitarbeiterin Aljona Zeytunyan besucht Marietta Sargisjan – die Frau  aus Dschadschur in Nordarmenien ist frisch verwitwet. Zur Trauer kommen  Sorgen um Nahrung, Medikamente und den Krieg um Bergkarabach.
Armenien

Großes Elend, und nun noch Krieg

Unsere Hilfe in Nordarmenien geht weiter – auch diesen Winter möchten wir bedürftige Familien und alleinlebende alte Menschen mit Hilfspaketen unterstützen.
Bericht
Jeden Freitag machen sich Mitarbeiter der Hoffnungszeichen-Klinik in Kosike  auf den Weg in entlegene Dörfer. Dort leisten sie lebenswichtige Hilfe für die  Kleinsten.
Uganda

Lebensrettende Hilfe auf Rädern

Hunger und Krankheit prägen das Leben vieler Menschen im Nordosten Ugandas. Hoffnungszeichen bringt mit seiner „fahrenden Krankenstation“ Hilfe zu den Menschen.
Bericht
Anlässlich der Weltklimakonferenz macht die Konstanzer Menschenrechts- und Hilfsorganisation Hoffnungszeichen auf die verheerenden Folgen der Umweltverschmutzung im Südsudan aufmerksam: Knapp ein Viertel aller Todesfälle (23,2 %) sind im jüngsten Staat der Welt auf Umweltverschmutzung zurückzuführen.
Ölproteste im Südsudan

Only you can tell

Im Südsudan demonstriert die Bevölkerung für ein Ende der Verschmutzungen durch die Ölindustrie. Klaus Stieglitz, Menschenrechtsexperte von Hoffnungszeichen e.V., appelliert an die südsudanesische Bevölkerung, ihr Recht auf sauberes Trinkwasser und eine gesunde Umwelt gewaltlos einzufordern.
Bericht
Der symbolische gesetzliche Rahmen fordert die Achtung von Umwelt und  Menschenrechten durch deutsche Unternehmen im Ausland.
Deutschland

2.460 Unterschriften für soziale Gerechtigkeit

Am 9. September vor dem Bundeskanzleramt: Protestaktion für ein starkes Lieferkettengesetz, das Unternehmen dazu verpflichten soll, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten und den Umweltschutz zu achten.
Bericht
Jahrelange Flucht und Entbehrung prägen das Leben von Mary Obur (32) und  ihrer Familie. Hoffnungsvoll kamen sie in die alte Heimat Tonga zurück – doch  die Mutter steht vor großen Herausforderungen.
Südsudan

Hoffnung auf einen Neubeginn

Zahlreiche Menschen flohen während des Bürgerkriegs aus dem Südsudan. Seit dem Friedensvertrag 2018 kehren viele Vertriebene zurück in die Heimat, in der Hoffnung auf einen Neustart – doch dieser ist beschwerlich.
Bericht
In diesem Verschlag hausen Ruzanna Abrahamyan, ihre vier Kinder und ihre Schwiegermutter. Die Armut der Familie ist erschreckend. Doch jetzt gibt es Hoffnung für Ruzanna und ihre Kinder.
Armenien

Fünf Schafe für Ruzanna

Mit Tierzucht können Familien einen Weg aus der Armut finden. Das Projekt ist so angelegt, dass im Laufe der Zeit immer mehr Familien davon profitieren.
Bericht
Cristóbal Garcia López wird von schweren Sorgen geplagt. Aufgrund der  Corona-Krise fehlt es an Einkommen, und seine Familie leidet Hunger. Auch die  medizinische Versorgung seines kranken Sohnes ist gefährdet.
Guatemala

Fahnen als Signal für Hunger und Not

Covid-19 hat Guatemala schwer getroffen. Viele Familien haben durch die Ausgangsbeschränkungen ihre Existenzgrundlage verloren. Die Zahl der Hungernden steigt.
Bericht
Zahlreiche Kinder in der Provinz Sud-Ubangi im Nordwesten der DR Kongo leben zurückgelassen und auf sich gestellt. Viele von ihnen leiden Hunger und sind mangelernährt.
DR Kongo

Kein Essen, kein Wasser

Die Region Sud-Ubangi ist von Hunger und Krankheit geprägt. Zahlreiche Kinder sind unterernährt – viele von ihnen zurückgelassen und ohne Eltern.

Share this page