Tag der sozialen Gerechtigkeit

Soziale Ungerechtigkeit: Menschenwürde bedroht

Der Wohlstand im globalen Norden basiert oft auf der Armut von Menschen im globalen Süden. Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar ruft Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. zur Solidarität mit den Ausgebeuteten und zu einem bewussteren, verantwortungsvolleren Konsum auf.
Image
Hoffnungszeichen setzt sich für Ausgebeutete und Bedrängte weltweit ein, um ihnen ein Leben in Würde zu ermöglichen.
Hoffnungszeichen setzt sich für Ausgebeutete und Bedrängte weltweit ein, um ihnen ein Leben in Würde zu ermöglichen.

 „Das Streben nach immer mehr Wohlstand und die starke Konsumorientierung im globalen Norden sind Treiber der Ausbeutung von Millionen von Menschen im globalen Süden“, erklärt Klaus Stieglitz, Erster Vorstand der Konstanzer Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. „Während in den Industrieländern neue Smartphones in immer kürzeren Abständen nachgefragt werden, verletzen die Herstellungsbedingungen häufig die Menschenrechte. Auch der Wunsch nach billigen, fossilen Energieträgern führt durch unsachgemäße Fördermethoden in weiten Teilen der Welt zur Zerstörung von Lebensgrundlagen.“

Hoffnungszeichen erinnert daran, dass viele Güter unseres Alltags ihren Ursprung in Ländern des globalen Südens haben. Dort arbeiten Menschen am Anfang der Lieferketten oft unter höchst prekären Bedingungen. „Diese Lieferketten sind zu oft Lieferketten des Leids“, betont Stieglitz. „Die Rechte der Beschäftigten werden im Wettlauf um die billigsten Herstellungsbedingungen missachtet, und die soziale Ungleichheit zwischen Nord und Süd nimmt auf unserm Globus weiter zu.“

Besonders betroffen sind Arbeiterinnen und Arbeiter in rohstoffreichen Ländern, in denen Bodenschätze oft die nationale Entwicklung nicht fördern, sondern vielmehr Konflikte und Ausbeutung verstärken. Häufig sind es die Ärmsten, die am meisten unter den Folgen leiden, sei es durch Umweltzerstörung, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen oder die Missachtung grundlegender Rechte.

„Soziale Ungerechtigkeit gefährdet die Würde des Menschen“, mahnt Stieglitz. „Es ist unsere Verantwortung, für faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und gerechte Verhältnisse entlang der Lieferketten einzutreten. Hoffnungszeichen engagiert sich weltweit für die Unterdrückten und Ausgebeuteten im globalen Süden.“

    Downloads

  • Pressemeldung zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit

    Der Wohlstand im globalen Norden basiert oft auf der Armut von Menschen im globalen Süden. Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar ruft Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. zur Solidarität mit den Ausgebeuteten und zu einem bewussteren, verantwortungsvolleren Konsum auf.

Diese Seite teilen

Verwandte Neuigkeiten

Bericht
Im Südsudan konnte Hoffnungszeichen durch Untersuchungen von Trinkwasser aus Brunnen die Verschmutzung durch die Erdölindustrie nachweisen.
Weltklimakonferenz

Öl schafft humanitäre Katastrophen

Die Weltklimakonferenz COP29 hat aktuell ein Schlaglicht auf die Wechselwirkungen zwischen fossilen Energieträgern und Klimawandel einerseits sowie Menschenrechtsverletzungen und humanitäre Not andererseits geworfen.
Presse
Hoffnungszeichen-Vorstand Klaus Stieglitz im Gespräch mit Binnenflüchtlingen in einer Notunterkunft in der Ukraine.
Haushaltsplan der Bundesregierung

„Raum für globale Solidarität verengt“

Der gestern vom Bundeskabinett beschlossene Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 sieht für die Entwicklungszusammenarbeit und die humanitäre Hilfe erhebliche Kürzungen vor. Der Raum für die dringend notwendige globale Solidarität würde dadurch enger, so Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V...