1. Vor welchen Herausforderungen stehen die Menschen in Malawi?
Hecking: Wie auch wir in Deutschland spüren die Menschen in dem südostafrikanischen Land die Auswirkungen des Klimawandels bereits. Dürren, Bodenerosionen, Überschwemmungen und steigende Hitze sind Folgen, unter denen die Bevölkerung besonders stark leidet. Dadurch verlieren die Kleinbauern ihre Ernte und können somit ihre Familie nicht mehr ernähren und Einkommen schaffen. Nicht nur die extremen Wetterbedingungen belasten das Land. Auch mit illegaler Abholzung, mit der Holzkohle zum Heizen gewonnen werden soll, hat Malawi zu kämpfen. Dadurch haben sich die Flächen der Wälder rasant reduziert. Dabei ist der Wald so wichtig, weil dieser vor Bodenerosionen, der Austrocknung der Böden, starken Winden und vor Hitze schützt.
2. Wie kann der Abholzung entgegengewirkt werden?
Hecking: Um den Wald nachhaltiger zu nutzen und ihn vor illegaler Rodung zu schützen, wurde der Mbwemba Forest Club (auf Deutsch: Mbwemba-Wald-Verein) im Jahr 2010 im Distrikt Salima im Osten Zentral-Malawis gegründet. Heute besteht er aus den Dörfern Kamphinda und Chingwengwe mit insgesamt 41 Mitgliedern - 23 Frauen und 18 Männern. Hoffnungszeichen unterstützt den Verein durch ein Projekt mit dem lokalen Partner CADECOM. Im Rahmen des Projekts lernen die Mitglieder, wie wichtig der Schutz der Wälder vor Abholzung ist und wie sie ihre Stärken und Kreativität für den Wald einsetzen können. Seither kann der Verein seinen Wald immer mehr nachhaltig nutzen und besser vor illegaler Rodung schützen.
3. Weshalb ist der Wald so wichtig für die Bewohner?
Hecking: Der Wald ist für die Menschen eine natürliche Schutzinsel. Er spendet in der heißen Jahreszeit genügend Schatten. Außerdem schützt er vor Überschwemmungen, die die Zerstörung der Wohnhäuser, Äcker und der Infrastruktur mit sich bringen können. Der Wald sorgt aufgrund der stabilen Bäume vor einer Erosion des Bodens durch starke Winde.
4. Wie können sich die Menschen noch an den Klimawandel anpassen?
Hecking: Den Mitgliedern des Vereins zeigten wir durch unseren lokalen Partner alternative und nachhaltige Einkommensmöglichkeiten auf. Sie wurden in den Methoden der nachhaltigen Landwirtschaft geschult. Darüber hinaus lernen sie weitere Einnahmequellen wie die Viehzucht kennen, so dass sich die Bewohner in naher Zukunft selbst versorgen können. Auf meiner Reise habe ich die Mitglieder kennengelernt. Sie haben mich herzlich empfangen und berichteten, dass sie zukünftig Bienenvölker als weitere Einnahmequelle nutzen möchten. Einige von ihnen haben mir auch ihre Geschichte sowie ihren ersten Erfolge im Verein erzählt.
5. Hat Sie eine Erfolgsgeschichte besonders berührt?
Hecking: Die Begegnung mit Edward Eriam ist mir vor allem in Erinnerung geblieben. Der 30-Jährige sagte mir stolz, dass sich sein Einkommen seit dem Beginn des Projekts verbessert hat. Mit dem Geld möchte er Ziegen für eine Viehzucht kaufen und damit zusätzlich Einkommen erwirtschaften. Edward wünscht sich, finanziell unabhängig zu sein und sein Haus auszubauen, um seinen Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen zu können.
Das Projekt auf einen Blick
- Ziel: Ernährungssicherung der Bewohner im Mbwemba Forest Club, Schutz der Wälder
- Aktivitäten: Schulungen in verbesserten, nachhaltigen Anbaumethoden, Aufbau einer Viehzucht mit z.B. Ziegen, Aufbau der Imkerei
- Region: Distrikt Salima im Osten Zentral-Malawis
- Dauer: 1. März 2022 – 31. Dezember 2024