Direkt zum Inhalt
  • FAQ
  • Kontakt
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Presse
  • Newsletter
  • Tenders
  • Jobs
  • Deutsch
  • English

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Wer wir sind
      • Unser Leitbild
      • Unser Team
      • Unsere Geschichte
      • 40 Jahre Hoffnungszeichen
    • Was wir tun
      • Humanitäre Hilfe
      • Entwicklungszusammenarbeit
      • Menschenrechtsarbeit
    • Wie wir helfen
    • Qualität
    • Netzwerk
    • Transparenz
      • Selbstverpflichtung & Kontrolle
      • Verantwortungsvolles Handeln
      • Einen Hinweis geben
      • Jahresbericht
    • Ansprechpartner
  • Informieren
    • Länder
      • Armenien
      • Äthiopien
      • Bangladesch
      • Guatemala
      • Haiti
      • Indien
      • Irak
      • Jemen
      • Kenia
      • DR Kongo
      • Madagaskar
      • Malawi
      • Mosambik
      • Ruanda
      • Sambia
      • Südsudan
      • Syrien
      • Uganda
      • Ukraine
      • Alle Länder
    • Themen
      • Armutsbekämpfung
      • Bildung & Soziales
      • Gesundheit
      • Menschenrechte
      • Nahrung
      • Not- & Katastrophenhilfe
      • Wasser
    • Projekte
    • Berichte
    • Videos
  • Engagieren
    • Spenden
    • Förderpartner werden
    • Spende verschenken
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Stiften
      • Die Hoffnungszeichen Stiftung
      • Stifter werden
      • Online spenden
      • Weitere Informationen


 

JETZT SPENDEN

Startseite

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Informieren
  • Projekte
Nahrungsmittelverteilung in der DR Kongo

Projekte

Nahrungsmittelhilfe in Armenien, Wiederaufforstung in Indien, Klinikbetrieb in Uganda oder Bildungsprojekt im Südsudan - hier eine Auswahl aktueller und bisheriger Projekte.

Anzeige: 31 - 40 von 105
Hilfe nach dem Erdbeben in Syrien

Nothilfe für vom Erdbeben Betroffene im Nordwesten Syriens

Im Projekt leisten wir lebensrettende und lebenserhaltende Nothilfe für vom Erdbeben betroffene Familien und Kinder mit ihren Angehörigen in Nordwestsyrien. Die unmittelbar größten Herausforderungen für die betroffenen Menschen sind die Sicherstellung von Schutz, Behausung und Wärme sowie der Zugang...
+ weiterlesen
Frau im Süden Äthiopiens

Sicherung von Nahrungsmitteln und Wasserversorgung

Die Menschen im Bezirk Bena Tsemay im Süden Äthiopiens sind von Armut und den Folgen des Klimawandels bedroht und leiden unter Dürren, die nur gelegentlich von Überschwemmungen unterbrochen werden. Die schlechte Infrastruktur und das mangelnde Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels verhindern...
+ weiterlesen
Kuhverteilung in Armenien

Kuhverteilung Nordarmenien

Um Familien im strukturschwachen Norden Armeniens zu unterstützen, erhalten in der Region Shirak 13 Haushalte je eine trächtige Kuh. Einhergehend mit Schulungen und tierärztlicher Betreuung ist es den Familien so möglich, für den Eigenbedarf und später auch für den Verkauf Milchprodukte und Fleisch...
+ weiterlesen
Nothilfe in der Ukraine

Nothilfe für ukrainische Geflohene in der Ukraine, Slowakei und Moldawien

Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer fliehen vor dem Krieg in ihrer Heimat. Innerhalb kürzester Zeit führt die humanitäre Notlage zu einem nie dagewesenen Strom an Flüchtenden im Westen und Südwesten der Ukraine, in der Region Košice in der Slowakei und in mehreren Teilen Moldawiens. Diese verlieren...
+ weiterlesen
Frauen im Feld in Indien

Resilienzstärkung durch Wiederaufforstung und Förderung nachhaltiger Existenzen

Die Sundarban Inseln am Golf von Bengalen beherbergen das weltgrößte Mangrovengebiet und tragen wesentlich zur Bindung von Kohlenstoffdioxid und Biodiversität im Indischen Ozean bei. Mangrovenwälder schützen die Küstengebiete und das Hinterland vor Überschwemmungen, Sturmfluten und Zyklonen. Die...
+ weiterlesen
Wasserlochbohrung

Wasser für ein besseres Leben

Für etwa 60% der Bewohner der Distrikte Bukedea, Ngora und Kumi in Uganda ist der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen eine große Herausforderung. Im Rahmen des Projekts werden bestehende Wasserquellen saniert und neue sowie Sanitäranlagen in Schulen geschaffen. Diese Maßnahmen...
+ weiterlesen
Ein Mann im Feld in Malawi

Nachhaltiger Fischfang und Landwirtschaft

Das Hauptproblem in den Distrikten Salima und Nkhotakota in Zentral-Malawi ist der Verlust der natürlichen Ressourcen wie Wald, Böden, Wasser und Fisch. Die Effekte dieses Verlustes sind die Ernährungsunsicherheit, Armut, soziale Probleme, der Verlust an Bodendiversität und die zunehmende...
+ weiterlesen
Ein Ochsenkarren zur Fortbewegung in Malawi

Nahrung in schwierigen Zeiten

In den Distrikten Dowa und Ntchisi in der Zentralregion von Malawi leben 80 % der Bevölkerung von der eigenen Landwirtschaft. Die Landwirtschaft ist aufgrund des Klimawandels und nicht nachhaltiger Anbaumethoden nicht in der Lage, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Die Effekte dieser...
+ weiterlesen
Schulungen zu Wasser in Sambia

Verbesserter Zugang zu Wasser und sanitären Anlagen

Im Nordwesten Sambias haben nur etwa 60% der Bewohner Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Dies führt dazu, dass viele Kinder, insbesondere Mädchen, nicht in die Schule gehen können. Das Projekt soll die nachhaltige Trinkwasserversorgung sichern und die Menschen zum Thema...
+ weiterlesen
Eine Versammlung in Äthiopien

Ernährungssicherung für Hirten, Kleinbauern und Vertriebene

In Afar im Norden Äthiopiens leiden die Gemeinschaften, die hauptsächlich von Viehhaltung leben und Vertriebene unter den den Auswirkungen des Klimawandels und Konflikten in angrenzenden Regionen. Sie haben oft nicht genug zu essen, keinen Zugang zu sauberem Wasser und niemanden, der sich für sie...
+ weiterlesen

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Nächste Seite ›

Diese Seite teilen

  • teilen
  • mail
Eine Frau benutzt frisches Wasser von Hoffnungszeichen.

Möchten Sie sich für mehr Menschenwürde engagieren?

Unser Newsletter informiert Sie über unsere aktuellen Projekte, Petitionen und vieles mehr.

Jetzt anmelden:

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Spendenkonto

Hoffnungszeichen e.V.
SozialBank
IBAN

DE77 3702 0500 0008 7173 00

BIC

BFSW DE33 XXX

Jetzt spenden
IBAN kopieren

Main navigation

  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Wie wir helfen
    • Qualität
    • Netzwerk
    • Transparenz
    • Ansprechpartner
  • Informieren
    • Länder
    • Themen
    • Projekte
    • Berichte
    • Videos
  • Engagieren
    • Spenden
    • Förderpartner werden
    • Spende verschenken
    • Anlässe nutzen
    • Protestieren
    • Vererben
    • Gelder zuweisen
    • Stiften

Kontakt

Hoffnungszeichen │ Sign of Hope e.V.
Schneckenburgstr. 11 d
D-78467 Konstanz

Verwaltung:
mail@hoffnungszeichen.de
Telefon: 07531 9450-170

Spender-Service:
info@hoffnungszeichen.de
Telefon: 07531 9450-160

  • Hoffnungszeichen e.V. auf Facebookfacebook
  • Hoffnungszeichen e.V. auf Instagramtwitter
  • Hoffnungszeichen e.V. auf Youtubeyoutube
  • Hoffnungszeichen e.V. auf Xtwitter

Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!

Matthäus 25,40

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Deutscher Spendenrat e.V.
  • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
  • Organisation mit UNO-Beraterstatus

Fußzeilen-Menü

  • FAQ
  • Kontakt
  • TV-Magazin
  • Liebe Freunde
  • Downloads
  • Newsletter
  • Presse
  • Tenders
  • Jobs
  • Datenschutz
  • COOKIE-EINSTELLUNGEN
  • Impressum

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Neben technisch notwendigen Cookies nutzen wir zusätzlich Cookies zu Analyse- und Werbezwecken. Diese helfen uns, unsere Online-Aktivitäten kosteneffizient zu gestalten, Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und neue UnterstützerInnen für unsere Arbeit zu gewinnen. Sie können den Einsatz der Cookies akzeptieren oder alle optionalen Cookies ablehnen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit im Fußbereich unter 'Cookie-Einstellungen' anpassen.

Cookie-Einstellungen