Aktuelles aus unseren Projektländern

Berichte

Hoffnungszeichen leistet direkte Hilfe bei den Menschen vor Ort in den Projektregionen. Lesen Sie mehr dazu in den regelmäßigen und eindrücklichen Berichten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Anzeige: 221 - 230 von 393
Bericht
Naira Harutjunyan muss ihre drei Kinder (zwei davon im Bild) allein versorgen. Sie ist sehr dankbar für die Nahrungsmittel, die ihr dank der Spenderinnen und Spender von Hoffnungszeichen überbracht werden können. Die Familie hat so über Wochen genug zu essen.
Armenien

Wie ein Geschenk der Weisen

Letzten Monat baten wir um Spenden für Notleidende in Armenien – die große Resonanz hat viele Augen zum Strahlen gebracht. Die Menschen in Schirak sagen „Danke“!
Bericht
Kinder der Region Thar Jath trinken Wasser aus den Handbrunnen der Dörfer. Doch dieses ist vielerorts mit Blei und Barium verseucht und gefährdet ihre Gesundheit.
Südsudan

Das unheilbringende Öl

In der Region Thar Jath im Südsudan leidet die Bevölkerung – das Trinkwasser ist vergiftet und gefährdet ihre Gesundheit. Schuld daran ist die Ölindustrie.
Bericht
Knarik Martirosyan lebt allein in einem schadhaften Häuschen. Da sie kein Geld für Heizmaterial hat, geht sie gelegentlich zu den Nachbarn, um sich aufzuwärmen.
Armenien

Der Winter bringt die größte Not

Wenn die kaukasische Kälte wieder in die Hütten der Armen in der nordarmenischen Region Schirak kriecht, sind die Entbehrungen besonders groß. Wir helfen den Menschen mit Nahrungsmittelpaketen.
Bericht
Amrech Shano Mareno bewirtschaftet ein kleines Stück eigenes Land im Südwesten Äthiopiens. Die Frau nimmt an einem Projekt teil, in dem sie lernt, ihre Ernte vor langen Dürrephasen zu schützen.
Äthiopien

Gemeinsam die Ernten sichern

In der Region Mirab Abaya führen die klimatischen Veränderungen zu immer längeren Dürreperioden. Ernten gehen verloren und die Menschen leiden an Hunger.

Diese Seite teilen

Eine Frau benutzt frisches Wasser von Hoffnungszeichen.

Möchten Sie sich für mehr Menschenwürde engagieren?

Unser Newsletter informiert Sie über unsere aktuellen Projekte, Petitionen und vieles mehr.

Jetzt anmelden:

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.